Allen meinen Blogleserinnen und Bloglesern wünsche ich einen gelungenen Neuanfang für das Jahr 2013.
Montag, 31. Dezember 2012
Sonntag, 30. Dezember 2012
Niederrheinische Rader-Böller
Ich bin ja so gar nicht für Feuerwerk. Das ist für mich im wahrsten Sinne des Wortes verpulvertes Geld, dass man in den Himmel schießt. Obwohl, na ja, ich finde es schon toll anzusehen, wenn das Silversterfeuerwerk so knallt und sprüht oder beispielsweise der "Rhein in Flammen" steht. Das ist ein jährlich wiederkehrendes Großfeuerwerk an unterschiedlichen Stellen des Mittelrheins. Da kommt auch ein ooooooh und aaaaaah über meine Lippen. Aber es kostet mich ja auch nichts, ich schaue nur zu.
![]() |
Lutz Stallknecht pixelio.de |
Nun will ich mal meine Variante von "Niederrheinischen Rader-Böllern" vorstellen. Eine liebe Freundin von mir hat mir ein wunderbares, überliefertes Familienrezept für "Ostpreussischen Raderkuchen" überlassen. In etwas abgewandelter Form habe ich es heute mal nach/ausgebacken. Eigentlich radelt man aus dem ausgerollten Teig Rechtecke und bildet eine Schleife mit 2/3 des Teiges. Fummelig, fummelig dachte ich mir und da ich eine rheinische Frohnatur bin und mir das Leben gerne leichter mache, habe ich einfach mit einem Teelöffel den Teig abgestochen und in Butterschmalz ausgebacken. Ganz schön teuer ist Butterschmalz, aber nur so kommt der unvergleichliche butterige Geschmack zustande. Aber es geht ja auch mit einfachem Pflanzenöl.
"Niederrheinische Rader-Böller"
3 Eier
3-4 Eßl. Milch
100g geschmolzene Butter
100g Zucker
2 P. Vanillzucker
450g Mehl, kann Dinkel sein
1/2 P. Backpulver
Alle Zutaten nacheinander zu einem nicht ganz so festen Teig, am besten mit einem Küchenmixer, verrühren.Mit einem Teelöffel Stücke abstechen und in siedenden, ca. 1500g, Butterschmalz gleiten lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, wenn die Böller goldbraun ausgebacken sind.Ich lasse sie auf Küchentücher gleiten, abtropfen und dann gebe ich sie in eine Schüssel mit 250g Puderzucker und wälze sie herum. Noch backwarm, hmmm, ein Genuss dieses, nicht nur, Silvester / Karnevalsgebäck vom Niederrhein.
Samstag, 29. Dezember 2012
Kein Blick zurück ...
Wünsche zum neuen Jahr
Ein bißchen mehr Friede und weniger Streit
Ein bißchen mehr Güte und weniger Neid
Ein bißchen mehr Liebe und weniger Hass
Ein bißchen mehr Wahrheit - das wäre was.
Ein bißchen mehr Güte und weniger Neid
Ein bißchen mehr Liebe und weniger Hass
Ein bißchen mehr Wahrheit - das wäre was.
Statt so viel Unrast ein bißchen mehr Ruh
Statt immer nur Ich ein bißchen mehr Du
Statt Angst und Hemmung ein bißchen mehr Mut
Und Kraft zum Handeln - das wäre gut.
Statt immer nur Ich ein bißchen mehr Du
Statt Angst und Hemmung ein bißchen mehr Mut
Und Kraft zum Handeln - das wäre gut.
In Trübsal und Dunkel ein bißchen mehr Licht
Kein quälend Verlangen, ein bißchen Verzicht
Und viel mehr Blumen, solange es geht
Nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät.
Kein quälend Verlangen, ein bißchen Verzicht
Und viel mehr Blumen, solange es geht
Nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät.
Ziel sei der Friede des Herzens
Besseres weiß ich nicht.
Besseres weiß ich nicht.
Dienstag, 25. Dezember 2012
Ganz geruhsame Weihnachtsfeiertage ...
![]() |
Die Krippe im Sankt Josef - Hospital in Xanten |
... wünsche ich all meinen Bloglesern/Innen und ein entspanntes Restjahr. So gelassen und ohne Stress habe ich noch nie Weihnachten entgegen sehen können wie dieses Jahr. Woran lag es nur? Mein Mann ist an meiner Seite, er erholt sich langsam nach schwerer Erkrankung, es geht allen (hoffentlich) anderen Familienmitgliedern und Freunden/Innen soweit auch gut und das ist es, was wirklich zählt. Das Leben kann so schnell zu Ende sein und wer das einmal für einen nahen Angehörigen befürchten musste, der weiß wovon ich schreibe. Wenn man dann einfach nur um des Zusammenseins willen ein paar schöne Stunden miteinander verbringt, ob nun in der Familie oder mit Freunden, dann reicht das vollauf. Es ergibt sich schon, dass gemeinsam gegessen wird, wie es eben so passt, ohne das ein "so muss es sein" dahinter steht. Es ist christliche Tradition zu Weihnachten der Geburt Jesu zu gedenken und alle Überlieferungen zeichnen ihn als edlen Menschen aus, der zu seinen Lebzeiten und darüber hinaus nur Gutes bewirkt hat. Deshalb kann ich auch immer wieder Weihnachten zum Anlass nehmen, mal inne zu halten und die wahren Werte zu bedenken, ohne dass ich im religiösen Sinne gläubig bin. Es gab die unterschiedlichsten Ausnahme-Menschen, die von einer Anhängerschaft zu Religionsbegründern erhoben wurden. Die menschliche Natur verlangt nach Ritualen, die Trost spenden und Lebenshilfe geben können. Mag jeder seinen Weg gehen, so wie er/sie es für sich mag, ohne Anfeindung von anders denkenden Menschen. Christen, Muslims, Buddhisten, Hinduisten und andere Gläubige und Ungläubige, seid tolerant.
Sonntag, 23. Dezember 2012
Wo bist Du nur?
Ich wollte meinem Mann in diesem Jahr schon zum 1. Dezember eine Freude machen und habe ihm eine Woche vorher einen Adventskalender gekauft. Ich finde, Mann ist nie zu erwachsen, als dass er sich nicht darüber freuen könnte, jeden Tag bis zum 24. Dezember ein Törchen öffnen zu dürfen. Da ist ja schließlich Schokolade drin, auch wenn ich heute weiß, dass sie angereichert ist mit Erdöl. Meinem Mann ist der Verzehr dieser Schokolade erspart geblieben. Warum, fragst Du? Das kann ich Dir sagen. Ich habe diesen schönen Kalender so gut versteckt, dass ich ihn nicht mehr wieder finde. Wahrscheinlich taucht er zu Ostern wieder auf, dann ist es aber leider zu spät. Erdöl wird nach ein paar Wochen ranzig und wer mag das schon. Ich habe mal ein altes Bild herausgekramt. So hätte es am 1. Dezember bei uns aussehen können, wenn ich nur den Adventskalender nicht verkramt hätte. Wenn der Kalender bis morgen noch auftaucht, dann helfe ich meinem Mann aber beim öffnen aller Törchen. Denn er muss sich noch ein bisschen schonen. 24 Törchen auf einmal, das wäre zuviel. Einen schönen 4. Advent wünsche ich Allen.
Freitag, 21. Dezember 2012
Hühnersuppe ...
... statt Weltuntergang ist bei mir heute angesagt und jeder der sich für heute auf den Weltuntergang eingestellt hat, sollte es sich noch einmal überlegen, ob es nicht besser wäre, so eine wohlschmeckende Hühnersuppe auszulöffeln, statt in Weltuntergangsstimmung den Tag zu verbringen. Meine Spezial-Hühnersuppe wirkt gegen alles mögliche, nur nicht gegen Fußpilz. Aber sie vertreibt 100% trübe Stimmungen. In meiner Hühnersuppe schwimmen gaaanz dicke Klößchen herum, Geheimrezept von meiner Oma. Die hat schon vor 50 Jahren für uns diese Hühnersuppe gekocht und gesagt: Löffele nur einen Teller voll mit meiner Hühnersuppe aus und die Welt sieht schon wieder ganz anders aus. Sie hatte immer Recht.
Sonntag, 16. Dezember 2012
Der gefallene Engel
Es muss doch etwas dran sein, gefallene Engel haben Böses getan und werden durch den Höllensturz bestraft. Aber warum, bitte schön, werde auch ich durch den Sturz des Engels bestraft? Dieser unschuldig aussehende, kleine Engel stürzte sich von einem Regal herab auf meine heißgeliebte Rosenthal/Hutschenreuther-Schale, schluchz.
Wie soll ich es nur der Schwester von ihr beibringen? Erst einmal kommt die verunglückte Schale zum Porzellan-Doktor, ich kann ja sagen, sie ist in Weihnachtsurlaub. Das merkt die Deckel-Schalen-Dame vielleicht gar nicht, denn sie haben beide schon lange in einer unbeachteten Ecke gestanden. Wenn sie dann wieder traut vereint sind, dann gönne ich ihnen mal ein schönes Schaumbad und sie bekommen wieder einen Ehrenplatz.
Samstag, 15. Dezember 2012
Alles verplant?
Jedem Menschen Recht getan, ist eine Kunst die niemand kann. Diesen Spruch sollte man sich immer wieder mal vor Augen halten, wenn man zum Beispiel Weihnachten einigermaßen stressfrei überleben will. Für mich ist die Bedeutung von Weihnachten die, der Geburt eines Menschen zu gedenken, der auf Erden und über sein irdisches Leben hinaus, viel Gutes getan und bewirkt hat. Jesus hätte bestimmt nicht gewollt, dass es darüber zum Streit kommt wer, wann, wohin und vor allem womit zu Besuch geht oder aber eben nicht. Wir haben es in jungen Jahren immer so gehalten, dass wir mit den Kindern zu Heiligabend allein zu Hause waren. Dann ging es am ersten Feiertag zu den Großeltern mütterlicherseits, am zweiten Feiertag väterlicherseits. Je nach Absprache auch umgedreht. Schwierig wurde es, als wir beschlossen einen Feiertag lang einfach nur entspannen zu wollen, ganz ohne Rummel und Besuch oder Gäste.Irgendwie haben wir es aber immer geschafft, alles unter einen Hut zu kriegen. Heute steht für uns ganz im Vordergrund: nur keine Hektik. Kinder und Enkel sollen das tun, was sie gerade möchten, ohne sich an etwas gebunden zu fühlen.Wir kommen schon zueinander und werden ein paar schöne Stunden miteinander verbringen. Sich den alten Traditionen unbedingt verpflichtet zu fühlen, finde ich überholt.Es geht auch anders. Schön, wenn alles harmonisch abläuft. In diesem Sinne wünsche ich Allen eine stressfreie, geruhsame Jahres-Endzeit.
Freitag, 7. Dezember 2012
Noch 'ne Steuer ...
![]() |
Benjamin Klack: pixelio.de |
... und das so kurz vor Weihnachten. Mir fuhr der Schreck ordentlich in die Glieder. Das hat uns auch noch zu unserem Glück gefehlt. All die Jahre wieder konnten wir uns doch diesen Genuss ohne diese ganz unnötige Besteuerung gönnen. Sie hat doch keinen anderen Zweck als die Bürger abzuzo...., ähm, zu erleichtern und Steuergelder in die leeren Staatskassen zu spülen. Aber muss das denn wirklich sein: eine Spekulatius-Steuer? Ich finde nein und noch mal nein. Mein Mann ruft gerade: Was du da wieder gelesen hast, von wegen Spekulatius-Steuer. Da ist doch eine Spekulations-Steuer gemeint! Ach, da bin ich aber froh. Bitte schön, magst Du auch ein paar Butter-Spekulatius?!
Dienstag, 4. Dezember 2012
Kronleuchter ...
... begleiten mich schon fast mein Leben lang. Eine meine vorweihnachtlichen Kindheitserinnerungen handelt vom Kronleuchter meiner Tante Lisbeth. Ich mag so vier Jahre alt gewesen sein, als ich mit meiner Mutter das erste Mal mit zu Tante Lisbeth gehen musste, weil meine Mutter den Kronleuchter von ihr putzen sollte. Weihnachtshausputz eben. Ich habe die Leiter gehalten auf die meine Mutti steigen musste und war sehr froh, als sie mit der Putzerei da oben fertig war. Bei meinen Eltern brannte nur eine Glühbirne in der Wohnzimmerlampe, bei Tante Lisbeth gleich acht. Der Geldbeutel meiner Tante war auch größer als der meiner Eltern.
Irgendwann war dieser Kronleuchter dann in meinem Besitz. Die Glühbirnen wurden gegen Sparlampen ausgetauscht und dann durfte er in seinem hellen Licht erstrahlen. Früher hing er in meinem Zimmer, da hatte ich eine genügend hohe Zimmerdecke, heute in unserem Holzhäuschen würde ich mir immer den Kopf anstoßen. Und wer hat da schon einen Kronleuchter hängen.Aber egal wo ich eine solche Lichtquelle entdecke, zücke ich meine Kamera, wenn der Leuchter mir gefällt. So wie dieser hier, den ich in einem Hotel in Ägypten aufspürte.
Dieses Exemplar ist ein absolutes Prachtstück in meinen Augen, wehe dem der ihn putzen muss. Sehen würde ich es aber gerne mal. Nur nach Ägypten, da zieht mich im Moment so gar nichts hin.Die politische Entwicklung gefällt mir absolut nicht. Deshalb werde ich wohl eher in europäischen Landen weiter nach meinen Kronleuchtern Ausschau halten. Wie gefallen Euch denn diese hier? Also mir gefallen sie sehr gut ;-) .
Sonntag, 2. Dezember 2012
Matthias Claudius: Winter

![]() |
JouJou: pixelio.de |
War je ein Mann gesund, ist er’s;
er krankt und kränkelt nimmer,
weiß nichts von Nachtschweiß noch Vapeurs
und schläft im kalten Zimmer.
Er zieht sein Hemd im Freien an,
und läßt’s vorher nicht wärmen;
und spottet über Fluß im Zahn
und Kolik in Gedärmen.
Aus Blumen und aus Vogelsang
weiß er sich nichts zu machen,
haßt warmen Drang und warmen Klang
und alle warmen Sachen.
Doch wenn die Füchse bellen sehr,
wenn’s Holz im Ofen knittert,
und um den Ofen Knecht und Herr
die Hände reibt und zittert;
wenn Stein und Bein vor Frost zerbricht
und Teich’ und Seen krachen:
Das klingt ihm gut, das haßt er nicht,
dann will er sich tot lachen.
Sein Schloß von Eis liegt ganz hinaus
beim Nordpol an dem Strande;
doch hat er auch ein Sommerhaus
im lieben Schweizerlande.
Da ist er denn bald dort, bald hier,
gut’ Regiment zu führen.
Und wenn er durchzieht, stehen wir
und seh’n ihn an und frieren.
Ich liebe seit meiner Kindheit alles was sich reimt. Es muss beim aufsagen oder anhören in meinen Ohren schon mal einen besonderen Klang und Rhythmus haben, damit ich es mag. Der Text ist natürlich auch wichtig, da nehme ich aber so querbeet alles zu allen möglichen Themen her. Es gibt Reimformen mit denen ich mich aber so gar nicht anfreunden kann, nach zu lesen bei:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reim
Mal ein Beispiel von etwas, was ich nicht mag:
Ein Binnenreim, bei dem sich Versende und Inneres des vorhergehenden oder folgenden Verses reimen.
„Sei allem Abschied voran, als wäre er hinter
dir, wie der Winter, der eben geht.“
– Rilke in Die Sonette an Orpheus
Da bleibe ich doch lieber bei so einem Gedicht, wie dem von Matthias Claudius: Der Winter. Das mag ich vorlesen oder singen, beides gefällt mir. Viele Menschen könnten es auch aufsagen. Das kann ich nicht. Ich konnte, warum auch immer, gar nicht gut auswendig lernen, geschweige denn es für längere Zeit behalten. Das gelang mir immer nur bruchstückhaft. In der Schule war das eine Katastrophe mit den Strophen, deshalb heißen die auch so. Jetzt bin ich ja schon lange groß und darf vom Zettel ablesen. Hier in meinem Blog will ich nun immer wieder mal ein Gedicht veröffentlichen, auch eigene Werke :-).
Zum 1. Advent
Samstag, 1. Dezember 2012
Zappelphillipp ...
... ruhig
gestellt und angepasst
http://programm.ard.de/TV/bralpha/ruhig-gestellt-und-angepasst/eid_284879036041814?list=main&first=1
Gestern
Abend lief auf "BR alpha" eine Sendung mit diesem Titel.Es ging um
das Thema verhaltensauffällige Kinder und deren Behandlung.Dieses Thema interessiert mich schon immer als Mutter, Großmutter und einfach als Mitglied dieser Gesellschaft und deshalb blieb ich noch spät Abends beim zappen durch die Programme bei dieser Sendung hängen. Kinder sind unsere Zukunft und uns alle sollte interessieren, was mit ihnen geschieht.Kinder sollen Kinder sein dürfen und nicht kleine Erwachsene sein müssen. Ich meine, dass die Erwachsenen zu schnell vergessen haben, was es heißt Kind zu sein. Die Ansprüche an die Kinder sind viel zu hoch. Sie sollen schon im Kleinkindalter Leistung bringen und werden das Opfer von unnötigen Vergleichen. Wer fragt später danach, wann man laufen konnte, vollständige Sätze sprach, "sauber" war? Natürlich muss man auf auffällige Entwicklungsverzögerungen achten, gar keine Frage, aber ansonsten sollte man doch locker bleiben.Kinder wollen toben, sich schmutzig machen dürfen, warum nicht. Sie wollen die Welt entdecken, warum immer nur für gute Noten pauken? Also, liebe Eltern, macht mal halblang, alles wird gut.Kinder brauchen ganz selten wirklich Pillen, aber immer ganz viel Liebe und Geduld.
*In Deutschland leiden mehrere hunderttausend Kinder an ADHS. Viele von ihnen werden mit dem Wirkstoff Methylphenidat behandelt. Experten warnen mittlerweile vor einer zu hohen Medikation und empfehlen andere Methoden der Behandlung. Kinderärzte und -psychiater sowie betroffene Eltern und Kinder werden im Film zu ihren Erfahrungen mit verschiedenen Behandlungsmethoden befragt. Auch die Ursachen der psychischen Störung sowie die Wirkungsweise der Medikamente (z. B. Ritalin) sind Thema des Films. Früher hießen sie "Zappelphilipp". Heute hat die Pharmaindustrie dafür eine richtige Krankheit ge-/erfunden: ADS oder ADHS nennt sich der Befund, der mittlerweile bei mehr als einer halben Million (!) Kinder attestiert wurde. Gemeint ist dabei ein "Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom", das wahlweise ohne oder mit Hyperaktivität auftreten kann. Ohne Zweifel: Solche Kinder sind sehr anstrengend und können ihre Eltern, Erzieher und Lehrer durch ihren ständigen Bewegungsdrang und unkontrollierte Impulse systematisch in den Wahnsinn treiben.
Doch seit das Symptom einen richtigen Namen hat, wird auch immer
hemmungsloser die chemische Keule dagegen eingesetzt. Die "segensreiche
Pille" für bzw. gegen die scheinbar nicht mehr zu bändigenden Kinder heißt
Ritalin bzw. Generika mit dem gleichen Wirkstoff Methylphenidat. Das
Betäubungsmittel wurde schon vor 70 Jahren erfunden, erlebt aber erst jetzt
einen kometenhaften Aufstieg. Es wird mehrmals täglich verabreicht und stellt
je nach Dosis auch den nervösesten Nachwuchs ruhig. In Amerika ist der Stoff,
der paradoxerweise zu den Amphetaminen wie Kokain (also den Aufputschmitteln)
gehört, gleichzeitig ein beliebter Leistungstrimmer bei Schülern und Studenten
- und als solcher gar nicht mehr wegzudenken. Die Deutschen liegen zwar noch
weit hinter den USA, holen aber mächtig auf: In den letzten zehn Jahren ist die
Vergabe laut Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt um das 270-Fache gestiegen.
Ein riesiges Geschäft mit enormen Wachstumsraten für die Pharma-Industrie: Der
Schweizer Konzern Novartis (früher Ciba Geigy, "Ritalin-Erfinder")
machte 2006 allein mit der Ritalin-Gruppe einen Umsatz von 330 Millionen
Dollar; ein Plus von 37 Prozent.
Die Konkurrenz, Johnson&Johnson sahnt mit
Concerta (gleicher Wirkstoff) mit 930 Millionen Dollar Umsatz noch mehr ab; 20
Prozent mehr als 2005. Dabei sind zumindest einige schwerwiegende
Nebenwirkungen von Ritalin & Co. seit Jahren bekannt und werden selbst von
den Pharmaunternehmen und verschreibenden Medizinern nicht verschwiegen:
Persönlichkeitsveränderungen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit bis zum
Untergewicht, deutliche Wachstumsverzögerung von über 20 Prozent pro Jahr, Meldungen
über plötzliche Todesfälle in USA, Herzrasen, Krampfanfälle u.v.m. Obwohl
Ritalin seit 70 Jahren auf dem Markt ist, gibt es keine einzige unabhängige
Langzeitstudie, beklagen Kritiker wie der Göttinger Neurologe Gerald Hüther. Er
befürchtet unter anderem, dass es durch Ritalin bald auch einen starken Anstieg
von jungen Parkinson-Kranken geben könne. Doch der große Aufschrei, der laut
Hüther im Interesse der betroffenen Kinder seit Jahren durch unsere
Gesellschaft hallen müsste, bleibt aus. Zu viele Interessenten setzten lieber
auf die schnelle Pille, die so viele verhaltensauffällige Kinder zum
Funktionieren bringt, statt auf eine genaue, mühevolle Diagnostik und nötige
Verhaltenstherapie. Ein süchtig machender, auf Rezept verordneter Teufelskreis
für Hunderttausende Kinder in Deutschland und Millionen weltweit - mit
unabsehbaren Langzeit-Folgen. Tendenz weiter steigend.*
![]() |
wikipedia.de |
*In Deutschland leiden mehrere hunderttausend Kinder an ADHS. Viele von ihnen werden mit dem Wirkstoff Methylphenidat behandelt. Experten warnen mittlerweile vor einer zu hohen Medikation und empfehlen andere Methoden der Behandlung. Kinderärzte und -psychiater sowie betroffene Eltern und Kinder werden im Film zu ihren Erfahrungen mit verschiedenen Behandlungsmethoden befragt. Auch die Ursachen der psychischen Störung sowie die Wirkungsweise der Medikamente (z. B. Ritalin) sind Thema des Films. Früher hießen sie "Zappelphilipp". Heute hat die Pharmaindustrie dafür eine richtige Krankheit ge-/erfunden: ADS oder ADHS nennt sich der Befund, der mittlerweile bei mehr als einer halben Million (!) Kinder attestiert wurde. Gemeint ist dabei ein "Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom", das wahlweise ohne oder mit Hyperaktivität auftreten kann. Ohne Zweifel: Solche Kinder sind sehr anstrengend und können ihre Eltern, Erzieher und Lehrer durch ihren ständigen Bewegungsdrang und unkontrollierte Impulse systematisch in den Wahnsinn treiben.
![]() |
© by CMO |
![]() |
wikipedia.de |
Text: von* bis* aus Link oben entnommen
Abonnieren
Posts (Atom)